Zusammensetzung
Landräte der Mitgliedslandkreise

Torsten Uhe
Landkreis Prignitz
Stellvertreter:
Christian Müller

Ralf Reinhardt
Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Stellvertreter:
Werner Nüse

Ludger Weskamp
Landkreis Oberhavel
Stellvertreter:
Egmont Hamelow
Vertreter der Kreistage

Raymund Aymanns
Kreistag Oberhavel
Stellvertreter:
Werner Lindenberg

Olaf Bechert
Kreistag Oberhavel
Stellvertreter:
Katrin Gehring

Thomas Bennühr
Kreistag Oberhavel
Stellvertreter:
Uwe Münchow

Sabine Fussan
Kreistag Oberhavel
Stellvertreter:
Kerstin Hamann

Thomas Kay
Kreistag Oberhavel
Stellvertreter:
Marcus-Dietrich Sander

Wolfgang Klinkers
Kreistag Oberhavel
Stellvertreter:
Elke Knorr

Dr. Wolfgang Krüger
Kreistag Oberhavel
Stellvertreter:
Dr. Wolfram Sadowski

Hartmut Leib
Kreistag Oberhavel
Stellvertreter:
Uwe Klein

Christian Mentz
Kreistag Oberhavel
Stellvertreter:
Yvonne Trenner

Barbara Neeb-Bruckner
Kreistag Oberhavel
Stellvertreter:
Reiner Merker

N. N.
Kreistag Oberhavel
Stellvertreter:
N. N.

Andrea Suhr
Kreistag Oberhavel
Stellvertreter:
Patrick Deligas

Birgit Tornow-Wendland
Kreistag Oberhavel
Stellvertreter:
Michael Heider

Cathleen Wincenty-Ziehe
Kreistag Oberhavel
Stellvertreter:
Annemarie Reichenberger

Ralf Wunderlich
Kreistag Oberhavel
Stellvertreter:
N. N.

Ute Behnicke
Kreistag Ostprignitz-Ruppin
Stellvertreter:
Sebastian Steineke

Frank Damköhler
Kreistag Ostprignitz-Ruppin
Stellvertreter:
Daniel Pommerenke

Dr. Ingela-Toa Henning
Kreistag Ostprignitz-Ruppin
Stellvertreter:
Thomas Voigt

Holger Kippenhahn
Kreistag Ostprignitz-Ruppin
Stellvertreter:
Ronny Kretschmer

Danilo Lieske
Kreistag Ostprignitz-Ruppin
Stellvertreter:
Udo Rönnefahrt

Charis Riemer
Kreistag Ostprignitz-Ruppin
Stellvertreter:
Axel Fischer

Sigrid Schumacher
Kreistag Ostprignitz-Ruppin
Stellvertreter:
Anja Wolff

Ralf Knacke
Kreistag Prignitz
Stellvertreter:
Uta Nebert

Karsten Krüger
Kreistag Prignitz
Stellvertreter:
Anja Kramer

Hartmut Lossin
Kreistag Prignitz
Stellvertreter:
Hergen Reker

Harald Pohle
Kreistag Prignitz
Stellvertreter:
Christian Kantor

Christine Schlaffke
Kreistag Prignitz
Stellvertreter:
N. N.

Christian Steinkopf
Kreistag Prignitz
Stellvertreter:
Guido Karius

Mario Ungewiß
Kreistag Prignitz
Stellvertreter:
Thomas Kern

Roland Weber
Kreistag Prignitz
Stellvertreter:
Falko Krassowski
Bürgermeister und Amtsdirektoren
amtsfreie Gemeinden und Gemeindeverbände mit mindestens 5.000 Einwohnern

Torsten Jacob
Amt Bad Wilsnack/Weisen
Stellvertreter:
Gerald Neu

Stephan Zimniok
Gemeinde Birkenwerder
Stellvertreter:
Jens Kruse

Mathias Perschall
Gemeinde Fehrbellin
Stellvertreter:
Svenja Mohaupt

Robert Philipp
Stadt Fürstenberg/Havel
Stellvertreter:
Sebastian Appelt

Dr. Hans Oberlack
Gemeinde Glienicke/Nordbahn
Stellvertreter:
Peter Staamann

Frank Stege
Amt Gransee und Gemeinden
Stellvertreter:
Nico Zehmke

Thomas Günther
Stadt Hennigsdorf
Stellvertreter:
Martin Witt

Steffen Apelt
Stadt Hohen Neuendorf
Stellvertreter:
Volker-Alexander Tönnies

Udo Staeck
Gemeinde Karstädt
Stellvertreter:
Sven Steinbeck

Sebastian Busse
Stadt Kremmen
Stellvertreter:
Andre Bröker

Nora Görke
Stadt Kyritz
Stellvertreter:
Katharina Iredi

Martin Rother
Gemeinde Leegebruch
Stellvertreter:
Norman Kabuß

Bernd-Christian Schneck
Gemeinde Löwenberger Land
Stellvertreter:
Manfred Telm

Filippo Smaldino
Gemeinde Mühlenbecker Land
Stellvertreter:
Hanns-Werner Labitzky

Jens-Peter Golde
Stadt Neuruppin
Stellvertreter:
Daniela Kuzu

Dieter Fuchs
Amt Neustadt (Dosse)
Stellvertreter:
Elke Meier-Lorenz

Peter Leys
Gemeinde Oberkrämer
Stellvertreter:
Ronny Rücker

Alexander Laesicke
Stadt Oranienburg
Stellvertreter:
Frank Oltersdorf

Annett Jura
Stadt Perleberg
Stellvertreter:
Ute Reinecke

Dr. Ronald Thiel
Stadt Pritzwalk
Stellvertreter:
Halldor Lugowski

Frank-Rudi Schwochow
Stadt Rheinsberg
Stellvertreter:
Daniel Hauke

Thomas Kresse
Amt Temnitz
Stellvertreter:
Katrin Pein

Ines Hübner
Stadt Velten
Stellvertreter:
Berthold Zenner

Dr. Oliver Hermann
Stadt Wittenberge
Stellvertreter:
Constanze Stehr

Jörg Gehrmann
Stadt Wittstock/Dosse
Stellvertreter:
Holger Schönberg

Philipp Schulz
Gemeinde Wusterhausen/Dosse
Stellvertreter:
Jürgen Gottschalk

Bert Kronenberg
Stadt Zehdenick
Stellvertreter:
Dirk Wendland
Beratende Mitglieder
amtsfreie Gemeinden und Gemeindeverbände mit weniger als 5.000 Einwohnern

Marco Radloff
Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)
Stellvertreter:
Karsten Lehmann

Stefan Freimark
Gemeinde Gumtow
Stellvertreter:
Detlef Störing

Holger Kippenhahn
Gemeinde Heiligengrabe
Stellvertreter:
Christiane Hamelow

Harald Ziegeler
Amt Lenzen-Elbtalaue
Stellvertreter:
Sieglinde Seidel

Jörn Lehmann
Stadt Liebenwalde
Stellvertreter:
Kerstin Bonk

Danilo Lieske
Amt Lindow (Mark)
Stellvertreter:
Doris Bergmann

Mathias Habermann
Amt Meyenburg
Stellvertreter:
Uta Nebert

Anja Kramer
Gemeinde Plattenburg
Stellvertreter:
Detlef Brenning

Hergen Reker
Amt Putlitz-Berge
Stellvertreter:
Peter Jonel
Sitzungen
Nächste Sitzung der Regionalversammlung
Regionalversammlung 1/2021
Termin:
-
Uhrzeit:
-
Ort:
-
Sitzungen der 6. Wahlperiode
-
Regionalversammlung 1/2020 am 08.10.2020
Regionalversammlung 1/2020 am 08.10.2020
-
Regionalversammlung 2/2019 am 13.11.2019
Regionalversammlung 2/2019 am 13.11.2019
Archiv
-
Regionalversammlung 1/2019 am 30.04.2019
Regionalversammlung 1/2019 am 30.04.2019
Beschlüsse
Beschlüsse der 6. Wahlperiode
-
08.10.2020 - Beschluss-Nr. 06/2020 - Haushalt (Beschleunigung Jahresabschlüsse)
08.10.2020 - Beschluss-Nr. 06/2020 - Haushalt (Beschleunigung Jahresabschlüsse)
Die Regionalversammlung beschließt die Anwendung des Gesetzes zur Beschleunigung der Aufstellung und Prüfung kommunaler Jahresabschlüsse.
-
08.10.2020 - Beschluss-Nr. 05/2020 - Regionalplan (Ausgliederung Windenergienutzung)
08.10.2020 - Beschluss-Nr. 05/2020 - Regionalplan (Ausgliederung Windenergienutzung)
Die Regionalversammlung beschließt, die Festlegung der "Eignungsgebiete Windenergienutzung" in einem eigenständigen sachlichen Teilplan vorzunehmen und aus dem zusammenfassenden und fachübergreifenden Regionalplan Prignitz-Oberhavel (Beschluss 1/2019) auszugliedern. Die Planungsabsichten und die voraussichtlichen Kriterien für ein schlüssiges gesamträumliches Planungskonzept gemäß der Anlage zu dem Beschluss 1/2019 bleiben davon unberührt. Der nächsten Regionalversammlung ist ein Vorentwurf des sachlichen Teilplans "Windenergienutzung" vorzulegen.
-
08.10.2020 - Beschluss-Nr. 04/2020 - Regionalplan GSP (Satzung)
08.10.2020 - Beschluss-Nr. 04/2020 - Regionalplan GSP (Satzung)
1. Die Regionalversammlung beschließt nach Abwägung der nach § 7 Absatz 2 Raumordnungsgesetz (ROG) zu berücksichtigenden öffentlichen und privaten Belange untereinander und gegeneinander die Satzung über den Regionalplan Prignitz-Oberhavel - Sachlicher Teilplan "Grundfunktionale Schwerpunkte" der Regionalen Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel in der als Anlage 1 zu dieser Beschlussvorlage beigefügten Fassung. Bestandteil der Satzung ist der Regionalplan Prignitz-Oberhavel - Sachlicher Teilplan "Grundfunktionale Schwerpunkte" in der vorliegenden Fassung (Stand: 29. September 2020) bestehend aus textlichen und zeichnerischen Festlegungen.
2. Der Vorsitzende der Regionalversammlung Prignitz-Oberhavel wird beauftragt, die gemäß Punkt 1 beschlossene Satzung auszufertigen, bei der Gemeinsamen Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg zur Genehmigung einzureichen und auf ein zügiges Inkrafttreten hinzuwirken.
3. Der Vorsitzende der Regionalversammlung Prignitz-Oberhavel wird ermächtigt, vor der Einreichung zur Genehmigung etwaige Druckfehler, Grammatikfehler und/oder zeichnerische oder sprachliche Unklarheiten im als Satzung beschlossenen Regionalplan zu berichtigen; in der Begründung zum Plan dürfen zweckmäßige Änderungen und Ergänzungen vorgenommen werden, soweit diese nicht sinnentstellend sind und nicht zu einer inhaltlichen Änderung der von der Regionalversammlung beschlossenen Satzung führen.
4. Der Vorsitzende der Regionalversammlung Prignitz-Oberhavel wird ermächtigt, eventuelle Maßgaben der Genehmigungsbehörde, die der Berichtigung und Ergänzung des Plans und seiner Begründung dienen, ohne zu einer inhaltlichen Änderung der von der Regionalversammlung beschlossenen Satzung zu führen, auszuführen und den entsprechend berichtigten Plan - nach Ausfertigung durch Unterzeichnung mit Datum - der Gemeinsamen Landesplanungsbehörde zur Veröffentlichung vorzulegen.
-
08.10.2020 - Beschluss-Nr. 03/2020 - Regionalplan GSP (Umweltbericht und Begründung)
08.10.2020 - Beschluss-Nr. 03/2020 - Regionalplan GSP (Umweltbericht und Begründung)
Die Regionalversammlung billigt nach Abwägung der nach § 7 Absatz 2 Raumordnungsgesetz (ROG) zu berücksichtigenden öffentlichen und privaten Belange untereinander und gegeneinander den in der Regionalversammlung vorliegenden Umweltbericht (Stand: 29. September 2020) und die Begründung zum vorliegenden Regionalplan Prignitz-Oberhavel - Sachlicher Teilplan "Grundfunktionale Schwerpunkte" der Regionalen Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel (Stand: 29. September 2020).
-
08.10.2020 - Beschluss Nr. 02/2020 - Regionalplan GSP (Abwägung)
08.10.2020 - Beschluss Nr. 02/2020 - Regionalplan GSP (Abwägung)
Die Regionalversammlung billigt die vorliegenden Abwägungsvorschläge zu den im Rahmen der Beteiligung vorgebrachten Einwendungen zum Regionalplan Prignitz-Oberhavel - Sachlicher Teilplan "Grundfunktionale Schwerpunkte" der Regionalen Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel.
Die Abwägungsvorschläge zu den Einwendungen der öffentlichen Stellen sind im Abwägungsbericht 1 (Stand: 29. September 2020) dokumentiert. Die Abwägungsvorschläge zu den Einwendungen der Öffentlichkeit sind im Abwägungsbericht 2 (Stand: 29. September 2020) dokumentiert. Die benannten Abwägungsberichte sind als Anlagen Bestandteil des Beschlusses.
-
08.10.2020 - Beschluss-Nr. 01/2020 - Geschäftsordnung (Neufassung)
08.10.2020 - Beschluss-Nr. 01/2020 - Geschäftsordnung (Neufassung)
Die Regionalversammlung beschließt die Geschäftsordnung der Regionalen Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel. Die Geschäftsordnung ist als Anlage 1 Bestandteil des Beschlusses.
-
13.11.2019 - Beschluss-Nr. 10a/2019 - Regionalplan (Teilplan GSP)
13.11.2019 - Beschluss-Nr. 10a/2019 - Regionalplan (Teilplan GSP)
Die Regionalversammlung beschließt die Aufstellung eines sachlichen Teilplans "Grundfunktionale Schwerpunkte".
-
13.11.2019 - Beschluss-Nr. 10/2019 - Regionalplan (Themen)
13.11.2019 - Beschluss-Nr. 10/2019 - Regionalplan (Themen)
Die Regionalversammlung beschließt die Planungsthemen zu dem Regionalplan Prignitz-Oberhavel (siehe Anlage). Die Bearbeitung des Themas "Grundfunktionale Schwerpunkte" erfolgt in einem sachlichen Teilplan (siehe Beschlussvorlage 10a/2019).
-
13.11.2019 - Beschluss-Nr. 09/2019 - Regionalplan (Beitrittsbeschluss)
13.11.2019 - Beschluss-Nr. 09/2019 - Regionalplan (Beitrittsbeschluss)
Die Regionalversammlung beschließt, die mit dem Bescheid vom 17.07.2019 genehmigten Festlegungen des Regionalplans Prignitz-Oberhavel - Sachlicher Teilplan "Freiraum und Windenergie" (Abschnitt II.1 "Freiraum" und Abschnitt II.2 "Historisch bedeutsame Kulturlandschaften") wirksam werden zu lassen. Die Regionalversammlung tritt der Genehmigung dieser zwei Abschnitte bei. Die Genehmigung soll durch die Landesplanungsbehörde im Amtsblatt für Brandenburg bekannt gemacht werden, sobald ihr Bescheid vom 17.07.2019 bestandskräftig geworden ist.
-
13.11.2019 - Beschluss-Nr. 08/2019 - Haushalt (Haushaltssatzung 2020)
13.11.2019 - Beschluss-Nr. 08/2019 - Haushalt (Haushaltssatzung 2020)
Die Regionalversammlung beschließt die vorliegende Haushaltssatzung einschließlich der Anlagen für das Jahr 2020. Die Haushaltssatzung ist als Anlage Bestandteil des Beschlusses.
-
13.11.2019 - Beschluss-Nr. 06/2019 - Gremien (Planungsausschuss)
13.11.2019 - Beschluss-Nr. 06/2019 - Gremien (Planungsausschuss)
Die Regionalversammlung beschließt die Bildung des Planungsausschusses Prignitz-Oberhavel mit den folgenden Maßgaben:
1. Der Planungsausschuss besteht aus einer Vorsitzenden oder einem Vorsitzenden, die oder der Mitglied des Regionalvorstandes ist, sowie einer stellvertretenden oder einem stellvertretenden Vorsitzenden. Vier weitere Mitglieder werden aus der Mitte der Regionalversammlung gewählt. Aus jedem Mitgliedslandkreis sollen jeweils zwei Regionalrätinnen oder Regionalräte in den Ausschuss gewählt werden. Für jedes gewählte Mitglied ist aus der Mitte der Regionalversammlung auch eine Stellvertreterin, ein Stellvertreter zu wählen.
2. Darüber hinaus können die Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg sowie die für Planung zuständigen Fachbereiche der Mitgliedskreise je eine Vertreterin, einen Vertreter mit beratender Funktion in den Planungsausschuss entsenden. Der Ausschuss hat mit Zustimmung des Regionalvorstandes die Möglichkeit, fachkundige Gäste zu spezifischen Themen der Tagesordnung einzuladen.
3. Der Planungsausschuss hat beratende Funktion und dient der Vorbereitung von Beschlüssen im Zusammenhang mit der Aufstellung, Änderung, Ergänzung, Fortschreibung und Aufhebung von Regionalplänen.
-
13.11.2019 - Beschluss-Nr. 04/2019 - Hauptsatzung (Neufassung)
13.11.2019 - Beschluss-Nr. 04/2019 - Hauptsatzung (Neufassung)
Die Regionalversammlung beschließt die vorliegende Hauptsatzung der Regionalen Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel. Die Hauptsatzung ist als Anlage 1 Bestandteil des Beschlusses.
Der oder die Vorsitzende der Regionalversammlung wird beauftragt, die beschlossene Satzung bei der Gemeinsamen Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg zur Genehmigung einzureichen.
Beschlüsse der 5. Wahlperiode
-
30.04.2019 - Beschluss-Nr. 03/2019 - Regionales Energiekonzept (Fortschreibung)
30.04.2019 - Beschluss-Nr. 03/2019 - Regionales Energiekonzept (Fortschreibung)
Die Regionalversammlung beschließt, bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) einen Antrag auf "Evaluation und Fortschreibung des Regionalen Energiekonzeptes Prignitz-Oberhavel" zu stellen. Die Übernahme der Eigenleistung erfolgt durch die drei Mitglieder der Regionalen Planungsgemeinschaft gemäß § 16 Abs. 2 der Hauptsatzung für die RPG Prignitz-Oberhavel.
-
30.04.2019 - Beschluss-Nr. 02/2019 - Regionales Energiemanagement (Fortsetzung)
30.04.2019 - Beschluss-Nr. 02/2019 - Regionales Energiemanagement (Fortsetzung)
Die Regionalversammlung beschließt, bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) einen Antrag auf "Umsetzung des Regionalen Energiekonzeptes über Regionale Energiemanager" für die Jahre 2020/2021 zu stellen. Der Förderantrag enthält die folgenden Punkte:
1. Übernahme der Eigenleistung durch die drei Mitglieder der Regionalen Planungsgemeinschaft gemäß § 16 Abs. 2 der Hauptsatzung für die RPG Prignitz-Oberhavel.
2. Beibehaltung einer Arbeitsstelle (Energiemanager) bei der Regionalen Planungsgemeinschaft bis Ende 2021.
3. Bis Herbst 2019 Abstimmung des Arbeitsprogramms 2020/2021.
-
30.04.2019 - Beschluss-Nr. 01/2019 - Regionalplan (Aufstellungsbeschluss)
30.04.2019 - Beschluss-Nr. 01/2019 - Regionalplan (Aufstellungsbeschluss)
Die Regionalversammlung beschließt
a) die Aufstellung des zusammenfassenden und fachübergreifenden Regionalplans Prignitz-Oberhavel die Beschreibung der Planungsabsichten und der voraussichtlichen Kriterien für ein schlüssiges gesamträumliches Planungskonzept zur Steuerung der Windenergienutzung (siehe Anlage)
b) die Weiterleitung der Beschlüsse an die Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg zur Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses, der Planungsabsichten und der voraussichtlichen Kriterien für ein schlüssiges gesamträumliches Planungskonzept zur Steuerung der Windenergienutzung im Amtsblatt für Brandenburg.
Die weiteren Planinhalte neben der Steuerung der Windenergienutzung, die anzuwendenden Instrumente des Regionalplans sowie Methoden und Kriterien für die einzelnen Planinhalte sind durch die Regionale Planungsstelle in enger Abstimmung mit den Gremien der Planungsgemeinschaft, den Kommunen der Planungsregion sowie mit der Gemeinsamen Landesplanungsabteilung vorzubereiten.
-
21.11.2018 - Beschluss-Nr. 02/2018 - Haushaltssatzung 2019
21.11.2018 - Beschluss-Nr. 02/2018 - Haushaltssatzung 2019
Die Regionalversammlung beschließt die vorliegende Haushaltssatzung einschließlich der Anlagen für das Jahr 2019. Die Haushaltssatzung ist als Anlage Bestandteil des Beschlusses.
-
21.11.2018 - Beschluss-Nr. 01/2018 - Regionalplan (Abwägung, Satzung)
21.11.2018 - Beschluss-Nr. 01/2018 - Regionalplan (Abwägung, Satzung)
1. Die Regionalversammlung billigt die mit der Einladung zur Regionalversammlung versandten Abwägungsvorschläge (Abwägungsdokumentation) (Anlage 3), den Umweltbericht und die Natura-2000-Verträglichkeitsprüfung (Anlage 2) und die Begründung des Regionalplans der Regionalen Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel.
2. Die Regionalversammlung beschließt die Satzung über den Regionalplan Prignitz-Oberhavel - Sachlicher Teilplan "Freiraum und Windenergie" der Regionalen Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel in der als Anlage 1 zu dieser Beschlussvorlage beigefügten Fassung.
Bestandteil der Satzung ist der Regionalplan Prignitz-Oberhavel - Sachlicher Teilplan "Freiraum und Windenergie" der Regionalen Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel in der als Anlage eingefügten Fassung.
Sollten einzelne Festlegungen des Regionalplans unwirksam werden, ist es der Wille des Plangebers, dass die übrigen Festlegungen weiter wirksam bleiben.
3. Der Vorsitzende der Regionalen Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel wird beauftragt, die gemäß Punkt 2 beschlossene Satzung bei der Gemeinsamen Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg zur Genehmigung einzureichen.